Gedanken über die Zukunft der SG Bödefeld / Henne-Rartal im August 2016
Aufgrund meines aktuellen Berichtes stelle ich mal eine Prognose über die Zukunft unserer SG: Nachdem wir durch ein Relegationsspiel vor 3.000 Zuschauern in die Bezirksliga aufgestiegen sind, beweisen wir, dass wir dort auch mehr als 5 Punkte holen können. Auch mit wenig Geld kann man Tore schießen. Nachdem wir dann die Nummer 1 im HSK sind, gelingt uns im Jahr 2030 der Aufstieg in die Erste Bundesliga. Tradition setzt sich eben durch. Vereine wie Hoffenheim, Wolfsburg und Ingolstadt dümpeln irgendwo in den Niederrungen der Kreisliga herum. In unserer Multifunktions- Arena „Auf Dornheim“ ist Platz für 100.000 Zuschauer.
Was hat der denn eingeworfen? - werdet ihr sicherlich denken
In einigen Lebenslagen verliert man schon mal den Humor! Ein Lachen hilft dann oft schon.
Motto: Lächle mehr als Andere - nicht: Leck mich am A....
Ich möchte Euch kurz meine Gedanken erläutern:
Ab und zu hilft es schon mal, einfach die Dinge aus einer anderen Richtung zu betrachten.
Beispiel: Ist das Glas halb voll – oder halb leer?
Die richtige Einstellung macht oft den kleiner aber feinen Unterschied – entschieden über Sieg oder Niederlagen. Auch im privaten und beruflichen Bereich.
Aktuell erlebe ich immer wieder Diskussionen, in denen ich feststelle, dass die SG noch
nicht von allen gelebt wird und/oder der Sinn von allen verstanden wird. In vielen Gesprächen in den letzten Wochen habe ich erlebt, das bei einigen immer noch von „den Bödefeldern“ bzw. „den Henne-Rartalern“ gesprochen, wenn es Differenzen gibt.
Dieses „Kirchturmdenken“ hilft uns aber leider nicht weiter. Letzte Woche gab es wieder diese nervige Diskussion, wo das Pokalspiel gegen Berge/Calle-Wallen ausgetragen wird.
Aktuell macht es aber keinen Sinn einen gemeinsamen Verein zu gründen, da die unterschiedlichen Konstellationen unser beiden Vereine dieses nicht hergibt, die Nachteile überwiegen. Wir haben das aus Steuerlicher und Vereinsrechtlicher Sicht prüfen lassen. Wir dürfen unsere Gemeinnützigkeit als e.V.nicht verlieren, dann hätten wir ein großes Problem.
Neu ist ja seit letzter Saison, daß eine SG auch in die Bezirksliga aufsteigen darf, wenn sie länger als 2 Jahre zusammenspielt, das ist bei uns also der Fall.
Ich habe in letzten Wochen und Monaten vieles in unserer SG beobachtet und viele Gespräche mit Spielern / Vereinskollegen / Vorstandskollegen geführt.
Wir machen viele Dinge richtig, aber einiges können wir wesentlich besser. Mir müssen nur mal endlich aus dem „Dornröschenschlaf“ erwachen. Eigentlich ist es ganz einfach:
Wir müssen nur unser Potential abrufen,
die Kompetenzen bündeln und
unser Netzwerk nutzen.
Wir haben schon viel gemeinsam erreicht:
-
- Die sportlichen Erfolge
- die Ü32 waren zum 2. Mal nacheinander im Kreis-Pokal-Finale
- Beim Mike-Cup der Volksbank in Eslohe haben wir im Juni in drei von vier Altersklassen(F, E + D) den 1. Platz belegt – vor dem „großen“ BC Eslohe
-Die Super-Rückrunde der Ersten: nur wegen 1 mickrigen Punkt das Relegationsspiel verpasst -Die Erfolge der A + B-Jugend in der letzten Saisonusw., usw.
-
- Die Infrastruktur:
-Kurze Anfahrtswege ohne Staus oder Feierabendverkehr
-Unsere Sportanlagen: Ein Rasenplatz in Niederhenneborn und einen Kunstrasenplatz in Bödefeld. Beide aufgrund vieler Helfer immer top-gepflegt und für den Spielbetrieb vorbereitet. -
- Die Manpower:
-Motivierte Vorstandkollegen
-Qualifizierte Trainer/Betreuer: u.a. Fabian Göddeke, Andre Peters, Markus Hermes, etc. -Lernwillige Spieler/-innenWir sind also für die mittelfristige Planung gut aufgestellt. Darum beneiden uns die Nachbarvereine.
Aber was ist in 20/30 Jahre mit unseren Vereinen und Sportanlagen?
Wir schaffen es nur, wenn alle - damit meine ich auch wirklich alle - ein einem Strang ziehen. (Vorstand, Spieler, Trainer/Betreuer, Eltern, Sponsoren)
Die Saison finge gestern schon super an: Unsere Zweite hat den ersten Sieg mit einem 3:0 bei der SG Eversberg-Heiricht.-Wehrst. Eingefahren. Morgen folgen hoffentlich 3 Punkte in Bestwig.
Meine größere Hoffnung ist aber, dass endlich auch mal ein „Ruck“ durch die ganze SG geht. Von den Bambinis bis zu den Alte-Herren.
Drauf 1 Lied, 2, 3: Steht auf, wenn ihr SG-ler seid Und jetzt alle: Steht auf, wenn ....
Also: Geht’s raus und spielt’s Fußball (nach Franz Beckenbauer)
Danke
Ihr / Euer
Achim Knipschild
PS.: Melde mich ab für Morgen, habe auch noch einen Job und eine Familie☺.
Es ist zwar noch ein bisschen bis Weihnachten, aber ich habe mal einen „Wunschzettel“ aufgesetzt (auf den beiden folgenden Seiten) aufgesetzt. Denk bitte einfach mal über diese Dinge bis Montag nach. Bitte nehmt dabei alles nicht so Ernst – einfach mal darüber lachen. Bitte auch nicht persönlich beleidigt sein, wenn sich jemand angesprochen fühlt.
Wunschzettel von Achim aus Bödefeld
An den Fußballgott: Bitte hilf uns dabei, in die Bezirksliga auf zu steigen
An die Vereinsmitglieder/Spieler inklusive der Eltern:
-Kauft bitte bei Unternehmen, die uns finanziell unterstützen. Ein Online-Shop in Hamburg, München oder Berlin macht das leider nicht. Wir benötigen auch in 30 Jahren einen Bäcker, Metzger, Lebensmittelmarkt, Frisör , etc im Ort.
-sachliche, konstruktive Kritik annehmen – nicht sofort den Beleidigten spielen
-Sprecht mich an, wenn ihr ein Problem mit mir habt – keiner ist perfekt – auch ich nicht - Dass die Älteren sich auch was von den Jüngeren annehmen und umgekehrt
- Offene, sachliche und Konstruktive Gespräche
- Den Mut, neue Wege zu gehen
An alle, die mit dem Auto zum Sportplatz kommen:
-Bildet Fahrgemeinschaften:
Wir haben leider nur begrenzte Parkplatzmöglichkeiten in beiden Orten. In Bödefeld bitte nur
sonntags auf dem aspa-Gelände parken. Sonst bitte unter der Brücke, bei Eduard Wegener oder auf der rechten Seite der Zufahrtsstraße ab dem Heppner-Haus .
Wenn sich alle auf dem kleinen Parkplatz am Sportheim quetschen, kommt kaum ein Rettungswagen durch. Immer daran denken, das jeder selber mal betroffen davon sein kann.
Unser Nachbar Michael und einige Trecker sind auch noch abends unterwegs. Denkt auch mal wieder über den CO2-Ausstoß und den Treibhaus-Effekt nach.
An unsere Zuschauer:
-Respekt gegenüber Schiedsrichtern – Ihr könnt es gerne besser machen. Weniger Alkohol hilft dabei auch schon mal, wir bieten auch eine kühle Cola an.
-Respekt gegenüber den Gegnern und deren Zuschauer
-Lautstarke Unterstützung der Mannschaften beim Spiel – davon lebt der Fußball
An die Eltern der Jugendspieler:
-Besucht auch mal wieder Spiele Eurer Kinder – ihr werdet Stolz auf ihr Können sein -Weniger überflüssige Kommentare in den Whats-App Gruppen - das nervt -Erzieht Eure Kinder bitte selber – dafür sind wir nicht zuständig
An die Schiedsrichter: keine unberechtigten Elfmeter gegen uns
An die Bewohner aus Bödefeld Freiheit und Land, und aus dem Henne-Rartal:
-Besucht mal unsere Spiele – kann man auch gut mit einer Wanderung oder einem Sparziergang verbinden.
-Besucht unsere Sportfeste in Niederhenneborn und Bödefeld – Nicht nur beim Schützenfest gibt es kühle Getränke
An die regionalen Firmen/Unternehmen: Unterstützt bitte weiterhin unsere SG
An die Jugendspieler / Seniorenspieler
-Pünktlichkeit zum Spiel/Training – Die Trainer/Betreuer opfern ihre Freizeit für Euch -Frühzeitiges Abmelden (nur bei Trainer / Betreuer) – von Bauchweh stirbt man nicht -Auch bei Regen zum Training kommen – der tut nicht weh
-Öfters den Hintern von der Coach hoch bekommen:
Sport hilft- auch nach 8 Stunden Schule oder Arbeit – den Kopf freizubekommen.
-Gemeinsame Feiern – was war das früher schön in der Bödefelder Schützenhalle (Weihnachtsfeier oder Sportlerball)
An die Großeltern der Jugendspieler:
-Einen Mitgliedsantrag des Förderkreises ausfüllen – auch bei uns gibt es sozial schwache Familien - Spiele Eurer Enkel anschauen –auch ihr werden Stolz auf ihr Können sein
An den Kreisvorstand: Besucht uns mal wieder – es lohnt sich
An die Spieler der Ersten:
-Respektiert die Spieler der Zweiten und Dritten, besucht deren Spiele -Weniger Fehlzeiten durch Urlaub oder Kegeltouren am Wochenende
- Nicht wegen jeder Kleinigkeit ein Spiel verlegen – Wir benötigen die Umsätze der Heimspiele - Aufstieg in die Bezirksliga in den nächsten 2 Jahren
- Einfach mal öfters mit anpacken
- Keine Alleingänge mehr bei Materialbestellungen -ihr könnt besser Fußballspielen als ich -Das der Gewinn vom WFG-Cup 2013 einlösen.
- Die Nr. 1 im HSK werden – langfristig zahlt sich eine gute Jugendarbeit eben aus. (Der DFB, BVB und S04 haben es vorgemacht)
An die Gegner: Tretet unser Spieler nicht halb tot – die müssen alle wieder montags arbeiten An die Bödefelder :
Besucht uns auch mal in Niederhenneborn: Die Würstchen dort sind auch vom Schäper !! An die Bödefelder Spieler: kommt auch mal zu Fuß zum Spiel oder Training
Und als 1. Vorsitzender des TuS 1921 Bödefeld e.V.
An die ehemaligen Vorstandkollegen vom TuS und Skiclub:
Begrabt doch mal das Kriegsbeil. Sachen die vor 30 Jahren waren, interessieren mich heute nicht. Eine Olympia-Medaille hat auch zwei Seiten.
Jetzt habe ich nur noch 3 Wünsche frei:
Gegenseitiger Respekt - Faires Miteinander – Gegenseitige Unterstützung
- Details
- Zugriffe: 1206
Liebe Vorstandskollegen, Trainer, Spieler, Gönner und Freunde unserer SG,
zum Saisonstart am Wochenende möchte ich Euch über einige aktuelle Dinge Informieren:
1.)Spielbetrieb Senioren/Junioren
Wir starten in die 4. Saison im Senioren-Bereich und Alte Herren. In der kommenden Saison haben wir auch wieder ein Dritte gemeldet. Leider haben wir aktuell keine eigene Damen- oder Mädchenmannschaft, unsere Mädels spielen seit letzter Saison beim SuS Reiste.
Wir stellen im Jugendbereich in allen Altersklassen von den Bambinis bis zur A-Jugend insgesamt 10 Mannschaften, dabei gibt es in den Altersklassen F, E und D sogar jeweils 2 Mannschaften.
In der C-Jugend ist mit den „Wildsäuen“ aus Remblinghausen sogar ein 3. Verein dazu gekommen. In der letzten Saison sind auch noch Gespräche mit anderen Jugendabteilungen aus Nachbarvereinen geführt worden, die auch Probleme haben, ihre Jugendmannschaften zu besetzen.
2.) Neue SG-Kleidung
Seit einem Jahr haben wir für Neubestellungen einen einheitlichen Trikotssatz.
Im Herbst 2015 wurden damit schon 3 Mannschaften ausgestattet:
- Die Erste (Sponsor: Firma Neumann Krex & Partner GmbH, Inhaber Peter Neumann)
- Die A-Jugend (Sponsor: Volksbank Reiste-Eslohe eG)
- Die F-Jugend (Sponsor: Falken Reifen)
Außerdem hat die B-Jugend im Herbst einheitliche Trainingsshirts erhalten. (Sponsor Firma Wilhelm Risse GmbH, Bonacker)
- Aktuell sind drei weitere Trikotsätze bestellt für
- Die Zweite (Sponsor: Volksbank Reiste-Eslohe eG)
- Die Alte Herren (Sponsor: Firma transort GmbH, Oberhenneborn, Inhaber Georg Ortmann)
- Die D-Jugend (Sponsor: Firma Jörg Schmidt, Bödefeld)
Dieses sind diese Woche von unserem Händler geliefert worden und sind jetzt beim Bedrucker.
Alle Trainer und Betreuer der Senioren und Junioren erhalten einheitliche Soft-Shell-Jacken. (Sponsor: Firma Kaiser Mineralöle in Brilon - Geschäftsführer ist dort Christian Pieper) – Durch einen Kollektionswechsel des Herstellers dauerte es leider länger, die Jacken sollen im September geliefert werden.
Allen oben genannten Sponsoren auch nochmals ein großes Dankeschön für die Unterstützung.
Für die Seniorenmannschaften ist eine neue einheitliche Trainingsbekleidung geplant, hier sind
wir gerade in Verhandlung mit unseren Lieferanten und Sponsoren. Wenn neue Sachen angeschafft werden, bieten wir das immer allen Altersklassen an. Jeder muss dann aber auch immer einen Eigenanteil bezahlen.
3.) Fußballcamp
Anfang Juli fand in Bödefeld ein Fußballcamp mit der Fußballschule von Ingo Anderbrügge (u.a. Spieler beim BVB 09 und Uefa-Cup Sieger 1997 mit Schalke 04) statt. Insgesamt 57 Kinder (davon 40 Kinder aus unserer SG) im Alter von 5 bis 15 Jahren haben 3 Tage auf dem Sportplatz in Bödefeld bei strahlendem Sonnenschein sehr viel Spaß gehabt.
Ermöglicht wurde dieses Fußballcamp erst durch einen ehemaligen 1. Vorsitzenden des TuS, Jürgen Koch aus Westernbödefeld, der für die Firma Falken Reifen tätigt ist (sein Sohn Marcel spielt aktuell in unserer Ersten). Die Firma Falken Reifen hat in Kooperation mit der Firma Schmallenberger Reifendienst (Familie Werner Hacke aus Westernbödefeld) dieses Camp finanziell unterstützt. Sie haben das Mittagessen der Kinder und die Übernachtung der Trainer bezahlt. Zusätzlich wurden für 10 Kinder (6 Flüchtlingskinder und 4 Kinder vom Martinswerk in Dorlar) die Teilnahmegebühr von jeweils 110 EUR übernommen. Auch hier nochmal ein großes Dankeschön an die Sponsoren.
4.) Fahrt nach Schalke
Am Samstag, 17.09.2016 fahren wir mit ca. 50 Kindern (JG 2003 und jünger) und den Trainern/Bertreuern nach Schalke. Dort bekommen die Kinder ein 90-Minütiges-Training mit der Knappenschule anschließend gibt eine Stadionführung (90 min). Finanziell wird das von der Volksbank Reiste-Eslohe unterstützt.
5.) An der Zufahrt zum Bödefelder Sportplatz haben wir endlich im Frühjahr die Straßen- Beleuchtung bekommen (ab Heppner-Haus). Dieses wurde komplett von der Stadt Schmallenberg bezahlt, dafür vielen Dank.
Die Zufahrt in Niederhenneborn soll in den nächsten 4 Wochen geteert werden.
Ihr seht es tut sich viel bei uns. Christian Pieper als 1. Vorsitzender des SV Henne-Rartal und ich verfolgen da ein klares Konzept. Wir kennen und schätzen uns seit über 25 Jahren.
Wir beiden haben uns in den letzten Wochen und Monaten immer wieder Gedanken über der Zukunft der SG gemacht. Durch die aktuellen Veränderungen in unserem Land (Flüchtlingspolitik, Energiewende, Abnahme der Landbevölkerung, Alternde Bevölkerung) müssen wir uns als SG einfach noch besser positionieren und unsere Stärken ausspielen. Wir gehen davon aus, dass es den Fußballbetrieb In 15-20 Jahren nur noch in den größeren Orten (Schmallenberg, Eslohe, Meschede, Bestwig, Winterberg) gibt. Die umliegenden Vereine sehen das auch so. Wir wollen unseren Enkelkinder aber auch das Fußballspielen in Bödefeld und Henne-Rartal ermöglichen.
Spielbetrieb und die Sportanlagen haben aber ihre laufenden Kosten, die leider nicht nur durch die Mitgliedsbeiträge und Einnahme an den Spieltagen zu finanzieren sind. Außerdem wurden einige öffentliche Mittel für Vereine gekürzt. Daher sind wir auf die Unterstützung von Firmen angewiesen, z.B. durch Bandenwerbung oder Trikotwerbung. Die Förderkreise unserer Vereine helfen uns auch. Auch die Politiker und die Stadt werden wir da in die Verantwortung nehmen.
Ziel ist es, die Marke „SG Bödefeld/Henne-Rartal“ weiter aufzubauen.
Am kommenden Montag, 15.08.ab 18 Uhr ist in Niederhenneborn Jugendtrainersitzung und Treffen des SG-Vorstand. Daher möchte ich die dazu eingeladenen Personen bitten, auf jeden Fall in der Zeit von 19.15 bis 19.45 Uhr da zu sein, um kurz dazu etwas vorzustellen und Eure Meinungen und Anregungen zu erfragen. Zusätzlich bitte die Trainer der Senioren. Danke.
Einige Vorabinfos dazu in dem 2. Bericht.
Ich wünsche Euch einen tollen Start in die Saison, vor allem ohne Verletzungen. Spannende Spiele und viele Zuschauer.
Gruß
Achim Knipschild
- Details
- Zugriffe: 2031
Ü32 Westfalencup in Kaiserau
Am Samstag, den 25.06.2016 stand für die Ü32 der Westfalen Cup in Kaiserau auf dem Programm. Die Spielersuche für das Kleinfeldturnier gestaltete sich vorab sehr schwierig, sodass bis zwei Tage vor dem Ereignis über eine Absage seitens der SG spekuliert wurde. Im Endeffekt fanden sich aber 8 tapfere „Alte Herren“ (im weiteren Verlauf des Tages sollten sie zu den „Hateful 8“ werden…): Maxi Wilmers, Ralf Wiegelmann, Benedikt Brieden, Bernd Göddecke, Stefan Schmidt, Dirk Tillmann, Reiner Schulte und Gerd Sander. Ein dickes Dankeschön auch noch an Thomas Gierse, welcher kurzfristig einen Bulli zur Verfügung stellte!
Auf der kurzweiligen Hinfahrt wurde schnell die Marschroute für den Tag ausgegeben: wir holen mehr Punkte als die letzten Vertreter aus dem Fußballkreis Meschede, Gerüchten zufolge soll hier die 4 Punkte Hürde selten übersprungen worden sein. Aber wie heißt es so schön? Man soll sich erstmal kleinere Ziele setzen…
Spiel 1 vs. SV Spexard: Gnadenlose Effektivität!
Spiel 1 gegen den SV Spexard wurde etwas nervös von unserer Seite begonnen, die Mannschaft aus Gütersloh kam somit folgerichtig zur ersten dicken Torchance, der Ball landete jedoch 10 Meter über und knappe 100 Meter hinter unserem Tor. Auf Grund der Rückholaktion des Spielgerätes war das Spiel für ca. 2 Minuten unterbrochen. In der zwischenzeitlichen Diskussion wies Bernd seinen Gegenspieler noch einmal dezent darauf hin, dass er den Ball hätte gar nicht so weit schießen brauchen. Nach der kurzen Unterbrechung kam die SG dann besser ins Spiel und ging mit dem ersten Torschuss (naja, eher Schüsschen) durch Dirk Tillmann in Führung. Danach dann wieder der SV mit einer großen Chance auf den Ausgleich, aber der Dicke mit der 1 war auf dem Posten. 2 Minuten vor dem Ende marschierte Ralf Wiegelmann mit dem Ball am Fuß dann noch einmal quer über den Platz und wenn du nicht weißt wohin mit dem Ball, sollst du ihn bekanntlich ins Tor schießen. Zweiter Torschuss, 2-0, sowas nennt man effektiv. Kurz daraus war Schluss und der erste Spieltag wurde als Tabellenführer abgeschlossen.
Spiel 2 vs. DJK Adler Buldern: Zurück auf dem Boden der Tatsachen
Wurde nach dem ersten Spiel schon über die KO-Runde gesprochen, sollten wir nach dem 2. Spiel wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkehren. Bereits nach 30 Sekunden ging der Schieberverein aus dem Münsterland in Führung. Kurz darauf vergabe Dirk die Chance auf den Ausgleich, im Gegenzug zeigte der Schiri nach einem Zweikampf von Benedikt auf den Punkt zum 9 Meter für die sympathischen Sportsmänner in Blau. Diese ließen sich die Chance zum 2-0 nicht entgehen. Kurz vorm Ende erhöhten dieser ehrenvolle Verein noch auf 3-0, eine völlige verdiente Niederlage. Zur neuen Fanfreundschaft mit der Ansammlung von ehrenwerten Männern (sic!) aus dem 6000 Seelen Ort wird im Verlauf des Textes nochmals eingegangen.
Zwischenmemo an uns selbst: Grätschen zum Ball ohne Gegner in der Nähe gibt auch Freistoß. Grätschen des Torwarts außerhalb des Strafraums trotz Ball spielen „2 Minuten“ und das missachten des Fairplay Anstoßes wird direkt mit Gelb bestraft. Kann man so machen, muss man aber nicht, macht ja auch keinen Sinn…
Spiel 3 vs. Union Varl: SG findet zurück in die Spur
Im 3. Gruppenspiel ging es gegen die Union aus Varl, Ortsteil der Stadt Rahden. Das Spiel wurde mit 4-1 relativ locker gewonnen und nach dem Spiel kam die berechtigte Frage auf, wie der Gegner denn wohl überhaupt Pokalsieger in seinem Kreis wurde, um sich für den Westfalencup zu qualifizieren. Also das war schon ganz schön schlecht, um es mal freundlich auszudrücken. Es wurden noch zahlreiche Torchancen ausgelassen, der Sieg hätte durchaus noch höher ausfallen können. Sicherlich sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass Bernd mit dem rechten Fuß ein Tor erzielte, mit dem RECHTEN!! Das schönste Tor wurde in diesem Spiel von Ralf erzielt, nagelte er doch aus gut 20 Metern den Ball mit gefühlten 923 km/h in die Maschen. Wie die Profis dachte sich da wohl der ein oder andere Kiebitz. Nach dem Spiel dann ein kurzes Zwischenfazit zum Wetter: es regnet, den ganzen Tag, ohne Pause, das Wetter heißt dann heute wohl Varl…
Spiel 4 vs. VFB Günnigfeld: Gewinnste hier, gewinnste alles! Haste aber nicht…
Dass dieses Spiel gegen den Gegner aus Bochum 0-0 endete, geht eigentlich auf keine grüne Kuhhaut. Eine Hand voll guter Einschussmöglichkeiten wurde sich erspielt, aber der Teufel verhinderte einen Sieg der SG, anders ist es nicht zu erklären. Ker was waren da Dinger dabei, das konnte man sich von hinten kaum ansehen. Umso ärgerlicher, dass es bei einem Sieg in diesem Spiel wohl für die KO-Runde gereicht hätte. Kerlokiste, was ärgerlich. Kurzer Blick ins Wetter: erstaunlicher Weise regnet es.
Zwischenfazit nach 4 Spielen: Joa, was willste da jetzt mit anfangen? Zum Ausscheiden und gleichzeitigem Beginn des Biergenusses isses zu viel, zum Weiterkommen zu wenig, stehste da. Einstimmige Meinung also: ab jetzt musste alles gewinnen, sonst wird’s nichts. Hätte man aber auch vorher drauf kommen können. Die Feststellung, die einzige Mannschaft mit gelben Trikots zu sein, sollte natürlich auch nicht unerwähnt bleiben, scheiße ist das schön.
Spiel 5 vs. TUS Bremen: Wilmers, immer wieder Wilmers
Im Spiel gegen den Tabellenzweiten und Mitverschieber aus der Gemeinde Ense musste eigentlich ein Sieg her, um die Chance auf das Weiterkommen zu wahren. Die SG stand aber von Anfang an gehörig unter Druck, und die Bremer erspielten sich Chance um Chance, scheiterten aber immer wieder am glänzend aufgelegten Wilmers. So endete das Spiel etwas glücklich mit 0-0 und die minimale Chance auf das Weiterkommen bestand weiterhin. Kleine Randnotiz für später: Unsere Freunde aus Buldern freuten sich über den Bremer Punktverlust und feierten uns am Spielende. Sowas Scheinheiliges hat man in letzter Zeit nichtmal von Mats Hummels oder Mario Götze zu Gesicht bekommen…
Es regnet…
Spiel 6 vs. SuS Kaiserau: glanzloser Sieg gegen den Gastgeber
Gegen den Gastgeber konnte ein glanzloser 2-1 Sieg eingefahren werden. Dirk Tillmann ließ seiner Ankündigung vor dem Spiel („Jetzt knipse ich!“) Taten folgen und war für das 1-0 verantwortlich. Den 2-1 Siegtreffer steuerte Reiner Schulte bei. Somit bestand weiterhin ein Funke Hoffnung auf das Viertelfinale, was allerdings zeitgleich den Start zur Aufnahme von Isotonischen Fangetränken weiter nach hinten verschob. Aber man kann ja bekanntlich nicht alles haben. Hier aber sieht man, was für ein Ehrgeiz am heute Tage in der Mannschaft steckte, man konnte ihn förmlich mit der Hand greifen! Beispielhaft eure Kinder wären stolz auf euch gewesen. Na ok, beim Auslassen mancher Torchance vielleicht auch nicht…
Es regnet tatsächlich noch mehr…
Spiel 7 vs. SG Serkenrode/Fretter: Sieg mit 2 Toren Unterschied Pflicht
Um die minimale Chance zu wahren, war ein Sieg mit 2 Toren Unterschied gegen den Nachbarn Pflicht. Entsprechend wurde das Spiel auch angenommen und hochkaratige Chancen herausgespielt. Stefan Schmidt nutzte eine davon und traf mit ca. 0,03 km/h zum 1-0. In einer kurzen Tiefschlafphase kam der Gegner dann zum zwischenzeitlichen 1-1. Postwendend gelang Dirk Tillmann jedoch das 2-1 per Abstauber. Ein Tor musste also noch her. Kurz vor Schluss kam Ralli an den Ball und stürmte mit diesem auf das gegnerische Tor zu. Unterwegs ließ er es sich nicht nehmen, dem Schiedsrichter mitzuteilen, er würde nur 5 Sekunden benötigen, so lange sollte er noch eben laufen lassen. Und tatsächlich erzielt er mit dem Schlusspfiff das 3-1. Ziemlich coole Nummer wie ich finde. Unsere Hausaufgaben waren also gemacht, im letzten Spiel unserer Gruppe musste nun also nur der Erste gegen den Zweiten gewinnen und wir ständen im Viertelfinale.
Gespannt warteten wir auf das letzte Spiel, als plötzlich ein Bulderner Spieler an uns vorbeilief. „Müsst ihr nicht noch spielen?“ „Ja, Viertelfinale.“ „Ne ne, gegen Bremen…“ „Haben wir schon, 0-0!“ Ja leck mich doch am Arsch, das Spiel wurde als einziges auf einem anderen Platz ausgetragen und geht dann kurioserweise noch 0-0 aus, merkste selbst, ne? Verraten und verkauft haben wir uns gefühlt. Der Glauben an das Gute im Menschen ging verloren, es wird Zeit brauchen, jemals wieder einem Menschen zu vertrauen. Raus, wir waren also raus. Naja, immerhin gabs jetzt Bier. Und wir konnten duschen. Und dann kam es, da fühlste dich nach so ner Nummer schon betrogen und kommst aus der Dusche und was ist? Genau, es hört auf zu regnen. Also egal, wer für den Tag die Regie geleitet hat, der hat se nicht mehr alle.
Nach ein paar Runden Bier und einer kleinen Shopping Tour im örtlichen Kiosk wurde dann mit etwas Wut im Bauch, aber auch erhobenen Hauptes die Heimreise angetreten. Mit den erspielten 14 Punkten hat es in unserer Gruppe lediglich zu Platz 3 gereicht, in jeder anderen Gruppe wären wir mit dieser Ausbeute Gruppensieger geworden. Sieger des Westfalencups wurde die DJK Adler Buldern. Ich kann jetzt nicht behaupten, dass ich es Ihnen gönnen würde und die Glückwünsche und Gefühlsaubrüche halten sich somit in Grenzen.
Alles in Allem haben wir uns mit dem kleinsten Kader des gesamten Turnierfeldes super präsentiert und ich denke, es hat allen Spielern richtig „bock“ gemacht! Ich freue mich schon aufs nächste Mal…
(Bericht Maxi Wilmers)
- Details
- Zugriffe: 2325
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Im diesjährigen Krombacherfinale, in dem die Sieger der Kreispokalfinals aus dem Altkreis Meschede und Brilon aufeinander treffen, standen am 11. Juni 2016 der VfB Marsberg gegen unserer Ü 32 Alte Herren gegenüber. Das Spiel begann mit einer 15 minütigen Verspätung, wobei es direkt zu Spielbeginn hefig anfing zu regnen. Dies machte den Rasen sehr schnell und rutschig, was unsere Mannschaft nicht gerade zu Gute kam. Viele Abspielfehler und Unkonzentriertheit im Aufbau lähmte das Spiel unserer Elf in der Anfangsphase. Marsberg kam besser mit dem nassen Untergrund zurecht und erspielte sich einige Torchancen. In der 15. Minute klingelte es dann auch zum ersten Mal im Tor von Maxi Willmers.
Unser Alte Herren wurde nach diesem Rückstand etwas stärker und kam zu ersten Torchancen. Bei zwei Freistößen aus aussichtsreicher Position scheiterte Marcel Stöber nur knapp. Marsberg blieb aber ständig durch schnell vorgetragene Angriffe, meist eingeleitet durch Paul Bender, immer gefährlich. Kurz vor der Pause fiel dann nach solch einem Konter das 0:2. So ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel hatte sich unser Mannschaft einiges vorgenommen. Kampflos sollte die Partie nicht verloren gegeben werden. Die Zweikämpfe wurden aggressiverer geführt und es kam mehr Härte ins Spiel, ohne dass es allerdings unfair wurde. Der VfB spielte weiterhin sehr kombinationssicher und kam immer wieder gefährlich vor unser Tor. In der 55. Minute allerdings schlug Bernd Göddeke einen der zahlreichen Freistöße in den Strafraum des Gegners. Gerd Sander verlängerte die Flanke mit dem Kopf. Durch den rutschigen Boden flutschte der Ball unter dem Torwart hindurch zum 1:2.
Es keimte Hoffnung auf um das Spiel noch zu drehen. Doch bereits nur 2 Minuten später folgte das 1:3. Paul Bender schlug ebenfalls einen Freistoß in den Strafraum unserer SG. Der Stürmer von Marsberg ließ den Ball durch seine Beine durch, so dass Maxi Willmers nicht mehr reagieren konnte und der Ball in der lange Ecke einschlug. Alle Kräfte wurden noch einmal mobilisiert. In der 70 Minute setzte sich Andre Brune auf der rechten Seite durch. Seinen Schuss konnte der Marsberger Keeper noch abwehren, aber den Nachschuss versenke Bernd Göddeke zum 2:3. Man war wieder dran. In den letzten 10 Minuten wurde alles nach vorne geworfen. Marsberg verlegte sich aufs Kontern und blieb damit sehr gefährlich. In der Nachspielzeit schlossen sie dann einen Konter erfolgreich ab und sicherten sich den Krombacherpokal. Der Sieg des VfB Marsberg war über das gesamte Spiel gesehen verdient. Unsere Alte Herren hatte aber niemals aufgesteckt und sich vor allen in der zweiten Halbzeit teuer verkauft.
- Details
- Zugriffe: 1296
Am Samstag den 11.06.2016 spielt unsere Ü32 Alte Herren gegen den VfB Marsberg auf dem Sportplatz in Wennemen um den Krombacherpokal. Marsberg gewann den Kreispokal im Ostkreis (Altkreis Brilon), unsere Ü32 den Kreispokal im Westkreis (Altkreis Meschede) Der Pokal wird ausgespielt, um den Teilnehmer für die Westfalenmeisterschaft zu ermitteln. Anstoß ist um 16:00 Uhr. Im Vorfeld zu diesem Endspiel spielen die Ü40 Mannschaften aus Fleckenberg/Grafschaft, Remblinghausen/Meschede, Hilletal und Brilon um den Krombacherpokal der Altsenioren.
- Details
- Zugriffe: 998